Die Entscheide des Bundesrates vom 8. September haben auch für die Jungschar grössere Auswirkungen. Für Aktivitäten draussen und ohne Übernachtung bleibt alles «beim Alten». Es gelten die bisherigen Regeln. Für Aktivitäten drinnen und für Lager mit Übernachtungen gilt es die neuen Regeln zum Testen und zur Zertifikatspflicht zu beachten. Die Schutzkonzepte können hier heruntergeladen werden: Schutzkonzept Aktivitäten (Word oder PDF), Schutzkonzept für Lager und Kurse (Word oder PDF). Das Wichtigste in Kürze hier in der Übersicht:

Jungschar-Aktivitäten wie z.B. JS-Nachmittag

Für JEMK-Aktivitäten drinnen gilt:

  • Jungschar findet wenn irgendwie möglich draussen statt.
  • In einer beständigen Gruppe von bis zu 30 Personen (Teilnehmende + Leitende) sind Aktivitäten drinnen möglich, allerdings
    • mit Maskenpflicht für alle ab 12 Jahren und
    • ohne Essen und Trinken und
    • mit Ausnutzung von maximal zwei Dritteln der Raumkapazität.
    • Konkrete Beispiele: JS-Nami ohne Zvieri, Teamhöck ohne Verpflegung
  • Bei allen anderen Aktivitäten drinnen braucht’s ein Zertifikat für alle über 16 Jahre. Konkret z.B. bei folgenden Aktivitäten:
    • JS-Nami mit mehr oder weniger als 30 Personen, aber externen Gästen (keine beständige Gruppe).
    • JS-Nami mit Essen und Trinken
    • Lagerrückblick mit Eltern
    • regionales HL-Kafi mit mehr oder weniger als 30 Personen
    • JS-Nami mit mehr als 30 Personen (Teilnehmende + Leitende)
    • Das Zertifikat muss zwingend vom Organisator überprüft werden (mit einer App, hier für iOS, hier für Android). Es braucht einen amtlichen Ausweis für die Kontrolle.

Für JEMK-Aktivitäten draussen gilt:

  • Für JS-Nachmittage uä. gibt es keine neuen Einschränkungen, weder müssen Masken getragen werden, noch Abstand gehalten werden.

Jungschar-Lager und -Kurse

Für alle Personen ab 16 Jahren gilt eine Zertifikatspflicht (geimpft, genesen oder getestet). Die Lagerleitung ist zwingend verpflichtet, das Zertifikat bei allen Teilnehmenden und Leitenden zu Beginn des Lagers zu überprüfen. Das Zertifikat dokumentiert eine Covid-19-Impfung, eine durchgemachte Erkrankung oder ein negatives Testergebnis. Das Zertifikat kann von jeder Person mit Hilfe der App «Covid Check» überprüft werden (hier für iOS, hier für Android). Es braucht einen amtlichen Ausweis für die Kontrolle. Dies gilt insbesondere auch fürs ganze Team (inkl. Küche und Begleitpersonen).

Für alle von 12-15 Jahren schreibt die JEMK als Verband einen Test vor dem Lager vor. Die Tests für diese Altersgruppe werden auch nach dem 1. Oktober vom Bund bezahlt. Einige aus dieser Altersgruppe sind geimpft, sie brauchen deshalb keinen Test. Als Test kommen ein Antigen-Schnelltest (Apotheke, Testzentrum, oä.; Resultat innert weniger Minuten) oder ein PCR-Test (Resultat innert 24-48h) in Frage. Entweder fordert die Lagerleitung eine Bestätigung (kein Zertifikat) ein oder es das Testen ist eine verbindliche Anmeldebedingung.

Für alle unter 12 Jahren gibt die JEMK keine Empfehlung ab und macht keine Vorgaben. Selbsttests sind aus Sicht der JEMK zu wenig aussagekräftig, als dass sie eingesetzt werden sollten.

Während des Lagers müssen keine weiteren Tests vorgenommen werden, ausser im Verdachtsfall oder auf Anweisung einer Ärztin.

Kategorien: Allgemein